Löwenzahn ist nicht nur ein TV-Star. Auch als Heilpfanze kommt er schon immer groß heraus und findet traditionell Verwendung auch bei Pferden: Für gesundes Blut, zur Stärkung des Magens und der Leber, zur Anregung des Stoffwechsels. Er kann überdies zur Unterstützung der körpereigenen Entgiftung beitragen.
Der Löwenzahn hat auch andere volkstümliche Namen: Hundszunge, Sonnenwirbel, Kuhblume, Pusteblume und viele mehr. Löwenzahn ist auf der ganzen Welt verbreitet.
Das Kraut bringt mit seinen Bitterstoffen die Verdauung in Schwung, indem es die Magensaftproduktion und den Speichelfluss erhöht. Es regt dadurch Appetit und Stoffwechsel an. Auch wird die Leber in ihrer Funktion unterstützt, damit Gifte, Pilze und Bakterien gut abtransportiert werden.
Löwenzahn enthält im Kraut Milchsaft, Flavone, Triterpene, Kaffeesäure, Bitterstoffe, Kieselsäure, Sterole und Sesquiterpenlactone. Zusätzlich finden sich in den Löwenzahnblättern Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Schwefel, Chlor, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Fluor, Jod, B-Vitamine, Vitamin A, E und C. Die Wurzel des Löwenzahn beherbergt im Herbst Fruktose und Inulin. Inulin ist ein löslicher Ballaststoff, der die Verdauung anregt. Außerdem fördert er die gesunde Darmflora.
Ebenfalls ist in den Löwenzahnblättern der grüne Blattfarbstoff Chlorophyll enthalten, der für gesundes Blut sorgt und bei der Blutbildung mitwirkt. Schlechter Körpergeruch bei Pferden kann durch Übersäuerung auftreten, als Folge der Fütterung großer Mengen Getreides, Heu- oder Maissilage oder der regelmäßigen Einnahme von Schmerzmitteln, Wurmpasten, Cortison bzw. anderer Medikamente. Um durch einen basischen Ausgleich dem Geruch entgegenzutreten, sind die Mineralien und das Chlorophyll des Löwenzahn dienlich.
Bei erhöhter Aufnahme von Löwenzahn können in seltenen Fällen Magenbeschwerden auftreten. Löwenzahn sollte bei Darmverschluss oder -verengung und Magen-/Darmgeschwüren bei Pferden nur in kleinen Mengen eingesetzt werden. Leider wird der Löwenzahn vielerorts chemisch bekämpft, trotz seines Charakters als hervorragende gesundheitsfördernde Pflanze.
Als "pisseenlit" ist der Löwenzahn in Frankreich bekannt. Wörtlich übersetzt: Bettpisser. Geht wohl auf dessen harntreibende Wirkung zurück. "Sich die Radieschen von unten ansehen", einer umgangssprachlichen Metapher für Totsein, entspricht auf französisch "den Löwenzahn von der Wurzel her fressen". Überliefert ist auch, dass das Einreiben des ganzen Körpers mit Löwenzahn Wünsche erfüllt. Wenn's hilft...
Bitte pro Tag sechs Gramm Löwenzahn pro 100 kg Körpergewicht füttern. Der Löwenzahn kann unter das gewohnte Futter gemischt werden, eventuell das Futter leicht anfeuchten.
Kilopreise (Staffel): | |||
---|---|---|---|
2,5 kg | 5 kg | 10 kg | 25 kg |
25,90 € | 24,90 € | 23,50 € | 22,50 € |
Einzelfuttermittel für Pferde
Löwenzahnkraut geschnitten
Fütterungsempfehlung: 6 Gramm pro 100 kg Pferd und Tag
Leberfunktionsstörung, Leberentgiftung, Leberfunktion, Lebermittel, Leberregeneration, Leberschwäche, Leber, Verdauung